SUMMER AFFAIRS
Für die kommenden Sommerabende lädt die Galerie Mitte zu einem mehrteiligen Programm unter dem Titel SUMMER AFFAIRS ein. Die offene Reihe versteht sich als lockere Klammer und verteilt sich über vier aufeinanderfolgende Wochenenden zwischen Juli und August. Die Inhalte von SUMMER AFFAIRS setzen sich aus Performances, Konzerten, Kurzfilmen und Buchvorstellungen zusammen. Zwischen Wortgeflechten, Zeilen, bewegten Bildern und Klängen wird die Galerie zum Ort spontaner Begegnungen – ein Raum, in dem sich die Besuchenden von Abend zu Abend überraschen lassen dürfen
(english)
For the coming summer evenings, Galerie Mitte invites you to a multi-part program entitled SUMMER AFFAIRS. The open series is intended as a loose framework and is spread over four consecutive weekends between July and August. The content of SUMMER AFFAIRS is made up of performances, concerts, short films and book presentations. Between interwoven words, lines, moving images and sounds, the gallery becomes a place of spontaneous encounters - a space in which visitors can be surprised from evening to evening
20.07. - 08.08.2025
Grafik: CHCA
IN HEAVEN EVERYTHING IS FINE ODER DAS LEIDEN DES MEHMET POP
RUBEN SABEL
EXPERIMENTALFILM / EXPERIMENTAL FILM
Sonntag, 20.07., 19 Uhr / Sunday, July 20, 7 p.m.
Mehmet Pop singt ein Requiem für sich selbst – und durchwandert in der filmischen Erzählung ein letztes Mal seine Persönlichkeitsanteile. Jede Stimme trägt eigene Widersprüche, jedes Temperament spiegelt die Unordnung einer zerrissenen Gesellschaft. »Who the hell is this, who the hell are you?« – ein Satz, der sich durch den Chor seiner inneren Figuren zieht. Die Treppen zum Himmel: der nächstgelegene Punkt. Und danach? Der Mensch bleibt Vielstimmigkeit. Die Einheit – nur eine Illusion. Aber Mehmet Pop glaubt – für einen Moment.
(english)
Mehmet Pop sings a requiem for himself - and wanders through his personality traits one last time in the cinematic narrative. Each voice carries its own contradictions, each temperament reflects the disorder of a torn society. “Who the hell is this, who the hell are you?” - a phrase that runs through the chorus of his inner characters. The stairs to heaven: the closest point. And after that? Man remains polyphony. Unity - just an illusion. But Mehmet Pop believes - for a moment.
TRIVOLUTION
ALADDIN HADDAD, EMIL VINZENS & DUSTIN BLEICHERT
LIVEKONZERT / LIVE CONCERT
Freitag, 25.07., 19 Uhr / Friday, July 25, 7 p.m.
Aladdin Haddad, Emil Vinzens und Dustin Bleichert – drei Gitarristen, drei Handschriften, ein Sound. Zwischen Gitarre, E-Gitarre und E-Bass bewegen sie sich durch Progressive Rock, Crossover und experimentelle Klanglandschaften. Trivolution präsentiert ein eigenständiges Repertoire aus gitarrenbasierten Kompositionen und unkonventionell neu arrangierten Coverversionen. Was sie verbindet, ist die Lust am musikalischen Risiko, technisches Feingefühl – und der gemeinsame Drang, vertraute Hörgewohnheiten aufzubrechen.
(english)
Aladdin Haddad, Emil Vinzens and Dustin Bleichert - three guitarists, three styles, one sound. Between guitar, electric guitar and electric bass, they move through progressive rock, crossover and experimental soundscapes. Trivolution presents an independent repertoire of guitar-based compositions and unconventionally rearranged cover versions. What unites them is the desire to take musical risks, technical sensitivity - and the common urge to break up familiar listening habits
BILLIE BUGS
BOGDAN HOFFMANN, REBEKKA KALBAS MARTIN RAUCH & SABRINA RÖBBELING
LIVEKONZERT / LIVE
CONCERT
Samstag, 26.07., 19 Uhr / Saturday, July 26, 7 p.m.
Die Bremer Independent-Band Billie Bugs besteht aus Bogdan Hoffmann (Gitarre), Rebekka Kalbas (Gesang, Gitarre, Akkordeon), Sabrina Röbelling (Schlagzeug) und Martin Rauch (Bass). Seit vier Jahren spielen sie eine Mischung aus eigenen Songs und Interpretationen von Künstler*innen wie Tom Waits, Velvet Underground und Wendy McNeill. Ihr Stil verbindet Elemente aus Folk, Rock und experimenteller Musik.
(english)
Bremen-based independent band Billie Bugs consists of Bogdan Hoffmann (guitar), Rebekka Kalbas (vocals, guitar, accordion), Sabrina Röbelling (drums) and Martin Rauch (bass). For four years, they have been playing a mixture of their own songs and interpretations of artists such as Tom Waits, Velvet Underground and Wendy McNeill. Their style combines elements of folk, rock and experimental music.
GLÜCKLICHE GESELLSCHAFTEN
NOAH FRITZSCHE & MISCHA GAETH
EXPERIMENTALFILM / EXPERIMENTAL FILM
Freitag, 01.08., 19 Uhr / Friday, August 1, 7 p.m.
Ein Fernsehabend mit Sekt und Sahnetörtchen gerät aus den Fugen. Betty erzählt ihren Freund*innen Stefan und Gesa von einem viermonatigen Aufenthalt in einem neurologischen Forschungsinstitut – und fördert dabei skurrile, prägende Episoden aus ihrer Vergangenheit zutage. Während sich die drei durch Erinnerungen und Wirklichkeiten bewegen, mischen sich im Hintergrund weitere Figuren ein – bereit, ihre eigene Wahrheit beizusteuern. Eine filmische Versuchsanordnung über das Erzählen, das Erinnern – und das fragile Konstrukt »glücklicher Gesellschaften«.
(english)
A television evening with champagne and cream cakes goes off the rails. Betty tells her friends Stefan and Gesa about a four-month stay at a neurological research institute - and unearths bizarre, formative episodes from her past. As the three move through memories and realities, other characters intervene in the background - ready to contribute their own truth. A cinematic experiment about storytelling, remembering - and the fragile construct of “happy societies”.
UNRAVEL
EVITA EMERSLEBEN
EXPERIMENTALFILM / EXPERIMENTAL FILM
Freitag, 01.08., 19:30 Uhr / Friday, August 1, 7:30 p.m.
Ein edel gedeckter Tisch, eine feine Gesellschaft, eine stumme Kellnerin. Kredenzt werden Schokoladenfragmente – Abgüsse eines weiblichen Körpers. Während des Festmahls entfalten sich Gespräche zwischen den Gästen, in denen sich die inneren Stimmen der verspeisten Figur mit Außenperspektiven überlagern. Poetisch, fiktiv und stellenweise autobiografisch verweben sich die Erzählungen zu einer vielschichtigen Collage über Identität, Begehren und Erinnerung. Unravel – inspiriert von Björks gleichnamigem Lied, der Dogma-Filmästhetik und der Performancekunst von Bausch, Schlingensief und Abramović – ist ein filmisches Kammerspiel über das (sich) Verzehren.
(english)
An elegantly laid table, fine company, a silent waitress. Chocolate fragments are served - casts of a female body. During the feast, conversations unfold between the guests, in which the inner voices of the figure being eaten are overlaid with external perspectives. Poetic, fictional and at times autobiographical, the stories interweave to create a multi-layered collage about identity, desire and memory. Unravel - inspired by Björk's song of the same name, the Dogma film aesthetic and the performance art of Bausch, Schlingensief and Abramović - is a cinematic chamber play about (self) consumption.
MURMURING TRACES
ISABELLE RAPHAELIS
KONZERTPERFORMANCE / CONCERT PERFORMANCE
Samstag, 02.08., 19 Uhr / Saturday, August 2, 7 p.m.
In murmuring traces folgt die Musikerin Isabelle Raphaelis den Spuren ihrer Großmutter – einem Leben zwischen Zeitgeschichte, Wahrnehmung und persönlichem Erleben. Text, Bild und Musik verweben sich zu einer poetischen Reflexion über Bewunderung und Liebe zwischen Generationen – über das verschwommene »sentiment d’être à la maison«. Zu hören sind Solowerke für Flöte, französische Chansons, vorproduzierte Soundcollagen und freie Improvisationen – als philosophische Annäherung an Erinnerung, Herkunft und das nicht greifbare Dazwischen.
(english)
In murmuring traces, musician Isabelle Raphaelis follows in the footsteps of her grandmother - a life between contemporary history, perception and personal experience. Text, image and music interweave to create a poetic reflection on admiration and love between generations - on the blurred “sentiment d'être à la maison”. Solo works for flute, French chansons, pre-produced sound collages and free improvisations can be heard - as a philosophical approach to memory, origins and the intangible in-between.
BERLIN À GOGO & PROSAISCHE SCHUBLADE
MANFRED KIRSCHNER
BUCHVORSTELLUNG / BOOK PRESENTATION
Freitag, 08.08., 19 Uhr / Friday, August 8, 7 p.m.
Der lang erwartete Mitteteil der Bildroman-Serie um den Künstler Harald Baumeister und seine Freund*innen Rita, Kurt und Ytong führt uns nach Berlin und Niedersachsen. Kirschners dritte Collage-Geschichte ist wie ein queerer Science- Fiction-Kunstroman – garniert mit Architekturkritik, dem Berlin der 1980er Jahre und der Frage, wie man mit einer Schneekugel durch die Zeit reisen kann. Mit großer Erzählfreude entfaltet sich eine turbulente Geschichte über Verlust, Verwandlung und die heilende Kraft der Leichtigkeit. Manfred Kirschner, aka Lydia Karstadt, kreiert Collagen, Malerei und Performances – und lässt uns hier erneut in seine vielschichtige Wort- und Bildwelt eintauchen.
(english)
The long-awaited middle part of the graphic novel series about the artist Harald Baumeister and his friends Rita, Kurt and Ytong takes us to Berlin and Lower Saxony. Kirschner's third collage story is like a queer science fiction art novel - garnished with architectural criticism, 1980s Berlin and the question of how to travel through time with a snow globe. A turbulent story about loss, transformation and the healing power of lightness unfolds with great narrative joy. Manfred Kirschner, aka Lydia Karstadt, creates collages, paintings and performances - and once again allows us to immerse ourselves in his multi-layered world of words and images.
29. Videokunst Förderpreis Bremen – Ausschreibung 2025
29th Bremen Award for Video Art - Call for Entries 2025
29. Videokunst Förderpreis Bremen
Insgesamt 10.000 Euro Preisgeld, aufgeteilt auf mindestens zwei Projekte, stellt das Filmbüro Bremen alle zwei Jahre für die Realisierung von Videokunst-Ideen zur
Verfügung. Das eingereichte Projekt sollte daher möglichst zwischen 3.000 bis maximal 7.000 Euro zur Realisierung benötigen. Willkommen sind alle Facetten: klassische, (non)lineare,
audio-visuelle Projektideen, solche mit Installationscharakter sowie all jene, die sich an den Grenzen der Medienkunst bewegen. Gefördert werden Projekte, die bisher noch nicht realisiert wurden.
Einer der Förderpreise ist einem Bremer Projekt / Projekt mit Bremenbezug vorbehalten.
Die Ausstellung wird vom 14.08. - 19.09.2026 in der Galerie Mitte stattfinden.
Zur Teilnahme eingeladen sind Künstler*innen aus dem deutschsprachigen Raum und den Bremer/Bremerhavener Partnerstädten. Studierende sind willkommen. Es gibt keine
Altersbeschränkung. Mindestens einen der beiden Preise vergibt die Jury an Bewerber*innen aus Bremen, Bremerhaven oder deren Partnerstädten (Besançon, Cherbourg, Dalian, Durban, Frederikshavn,
Gdansk, Grimsby, Haifa, Izmir, Kaliningrad, Pori, Riga, Szczecin, Windhoek und Odesa).
Die Einreichung sollte in deutscher Sprache erfolgen, ist aber auch in englisch zulässig. Es kann jeweils nur ein Konzept vorgelegt werden. Die Preise werden von
einer unabhängigen Fachjury vergeben.
Ausschreibung 2025, Einsendeschluss: Donnerstag, 31. Juli 2025
Weitere Informationen und das Teilnahmeformular finden Sie unter: www.call.vkp-bremen.de
--
(english)
29th Bremen Award for Video Art
Every two years, the Filmbüro Bremen provides a total of 10,000 EUR in prize money, divided between at least two projects, for the realisation of video art
ideas. The submitted project should therefore preferably require between 3,000 and a maximum of 7,000 euros for realisation. All facets of video art are welcome: classical, (non)linear,
audio-visual project ideas, those with installation character as well as ideas that push the borders of media art. Funding is available for projects that have not yet been realised. One of the
prizes is reserved for a project from Bremen/project with a connection to Bremen.
The exhibition will take place from August 14th to September 19th, 2026, at Galerie Mitte.
Video artists from all German-speaking countries, as well as those from Bremen's or Bremerhaven's twin cities are invited to apply. Students are welcome. The
call is not age-restricted. The jury will award at least one of the prizes to an applicant from Bremen, Bremerhaven or their twin cities (Besançon, Cherbourg, Dalian, Durban, Frederikshavn,
Gdansk, Grimsby, Haifa, Izmir, Kaliningrad, Pori, Riga, Szczecin, Windhoek and Odesa). Applications must be submitted in German or English. Each applicant can only submit one concept. The prizes
will be awarded by an independent jury.
Call for Entries 2025 deadline: Sunday, Thursday, 31st of July 2025
For further information and to download the application form visit: www.call.vkp-bremen.de
Unterstützt durch // Supported by: Senator für Kultur Bremen
In Kooperation mit // In cooperation with: Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK and Galerie Mitte
Öffnungszeiten:
Do - So / 15 -18 Uhr
und nach Vereinbarung
Bitte beachtet die geänderten Öffnungszeiten an Feiertagen!
Eintritt frei
Ausstellungsraum barrierefrei
email: kontakt@galeriemitte.eu
Instagram: galeriemittebremen